Wie Du den Hundefloh erkennst und Flöhe bei Hunden bekämpfen kannst

Hundefloh Ratgeber

Besonders Hunde sind durch ihre soziale Art im Umgang miteinander vielen Parasiten ausgesetzt. 

Der vermehrt bei Hunden auftretende Hundefloh ist ein Ärgernis für viele Halter. Den Namen erlangte der kleine Nerventöter durch seinen liebsten Wirt, den Hund.

Der beste Freund des Menschen eignet sich aufgrund der geringen Vorstellungen von Hygiene, der Vorliebe zum Wälzen an verschiedensten Stellen und durch die neugierige Kontaktaufnahme sowie dem sicheren Ort innerhalb der vier Wände bestens als Wirt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um dem Befall deines Vierbeiners Einhalt zu gebieten, gibt es verschiedene Mittel. Allgemein wird zwischen Spot-On Mitteln, Sprays, Halsbändern, Shampoos und Präparaten zur Schluckimpfung unterschieden. 

Am wirksamsten ist die gezielte Kombination der Mittel, welche auch zur Vermeidung eines Befalls dienen können. 

Die Verwendung der Mittel richtet sich letztendlich nach dem, was dein Vierbeiner besser verträgt. Einige Hunde können mit dem Halsband, andere mit Spot-On Kuren besser umgehen.

Hundefloh-Befall schnell und effektiv erkennen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Flöhe sind bei Hunden nicht leicht zu erkennen. Dieses parasitäre Insekt misst nur wenige Millimeter. Um zu wissen, ob das Tier befallen ist, müssen einige Symptome berücksichtigt werden.

Symptome von Hundeflöhen

Wenn das Fell von Parasiten befallen wird und der Hundefloh Biss zustandekahm, neigt das Tier zum Kratzen. 

Dies bedeutet nicht, dass ein Hund, der nicht kratzt, nicht unbedingt anfällig für Flöhe ist. 

Um sicher zu sein, wird dringend empfohlen, den Lendenbereich des Hundes, d.h. den unteren Rücken vor dem Schwanz, zu untersuchen und das Haar mit den Fingern oder einem Flohkamm zu spreizen.

hundeflöhe
Hundefloh

In diesem Teil des Hundes lieben es parasitäre Insekten, sich niederzulassen. Auf der Lendenwirbelsäule können Sie orange-braune Parasiten oder Flohkot beobachten. Kot ist bei Hunden mit dunklem Haar leicht zu erkennen.

Aber nicht jedes Kratzen hat einen Befall durch Hundeflöhe als Ursache. Der Hundefloh befindet sich nicht die gesamte Zeit eines Lebens auf den Vierbeinern. Um ganz sicher zu erkennen, dass eine Infektion vorliegt, dient ein einfacher und zuverlässiger Trick.

  1. Ein weißes Blatt Papier, ein helles Tuch oder Küchenkrepp wird unter den Hund gelegt.

  2. Dieser wird dann mit der Hand oder dem Kamm gestrubbelt und gebürstet. Während dieses Vorgangs fallen meist dunkle Rückstände aus dem Fell auf das Papier.

  3. Um nun zu unterscheiden, ob es sich um einfachen Dreck oder die Überbleibsel der Flöhe handelt, hilft Wasser.

Während einige Tiere sehr anfällig für eine Flohinfektion sind und allergische Reaktionen rund um die Bissstellen zeigen, äußert sich der Befall bei anderen nur durch ein gehäuftes Jucken, welches vereinzelt zu einem Ausdünnen des Fells führen kann.

Diese Allergien können sich äußern durch:

An geschützten und warmen Stellen wie den Innenseiten der Läufe, am Schweif, dem Rücken und in Falten können Rötungen als auch Pusteln auftreten. Die Tiere werden besonders belastet, wenn sie von den Flöhen am Schlaf gehindert werden.

Sobald die Vierbeiner befallen sind, gilt es schnell zu handeln: Einzelne Flohweibchen legen im Laufe ihres Lebens etwa 2.000 Eier und neben dem Fell des Hundes bieten auch Teppiche und Textilien ein angenehmes Umfeld. So kannst du Hundeflöhe erkennen, deinem liebsten Vierbeiner helfen und die Parasiten aus der Wohnung vertreiben.

Lebenszyklus Hundefloh

Hundefloh Hausmittel gegen Flöhe bei Hunden

Nachhaltige, unbelastete Mittel sind auch für die Menschen im Haushalt eine geringere Belastung als chemische Wirkstoffe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Handelt es sich aber um einen besonders hartnäckigen Stamm, bietet der Tierarzt eine Vielzahl von Präparaten, bei deren Verwendung noch intensivere Rücksicht genommen werden muss. 

Tierärzte empfehlen einige Wochen nachdem der Befall besiegt wurde eine Wurmkur, da einige der Flöhe auch einen Bandwurminfekt verursachen können. Der Tierarzt sollte im Fall der Medikamentenvergabe auf jeden Fall konsultiert werden.

Du möchtest mehr über Hausmittel bei Hundeflöhe erfahren? Dann schau dir mal den Artikel Hausmittel gegen Hundeflöhe an.

Wie finden Flöhe ihren Weg zum Hund?

Hunde fallen oft Flöhen zum Opfer, weil sie Zeit im Freien verbringen, wo sie sehr häufig sind und gerne an bequemen Orten schlafen, an denen sich diese Parasiten ansiedeln. 

Hunde sind auch nicht immun gegen Flöhe, da Floh-Eier sehr leicht in Ihr Zuhause gelangen, beispielsweise indem sie in Ihre Schuhe oder Fahrradräder schlüpfen. Mit einer wirksamen vorbeugenden Behandlung sollten Sie niemals auf Flöhe stoßen. 

Es bleibt jedoch wichtig zu wissen, wie man im Falle eines Befalls vorgeht.

Hundeflöhe in der Wohnung - Was tun?

Auch in der Wohnung verbreiten sich die Plagegeister. Die Temperaturen eignen sich sehr gut für die Anforderungen der Hundeflöhe. 

In unseren Häusern und Wohnungen herrschen über 20°C, es gibt dunkle und trockene Ecken, in denen sich die Tiere verkriechen können. Neben dem Hund selbst, bieten auch Kissen, Teppiche, Couchgarnituren und alle anderen Oberflächen aus Stoff ein Platz zum Verkriechen und somit ein Heim für die Flöhe.

Intensive Reinigung der Wohnung bei Hundeflöhen

hausmittel gegen hundeflöhe wohnung

Die intensive Reinigung der Wohnung und des Autos ist eine Folge der Infektion. Zunächst gilt es, alle Textilien, welche in eine Waschmaschine passen, so heiß wie möglich zu waschen. 

Dabei sollte natürlich auch auf die Waschanleitung geachtet werden. Hundespielzeug und Stofftiere sind genauso betroffen, wie Laken und das Hundebett.

Der Rest der Wohnung muss gründlich gesaugt werden. Flohpulver im Staubsaugerbeutel hilft, dass den kleinen Biestern der Gar aus gemacht wird. 

Es empfiehlt sich dennoch den Staubsaugerbeutel, welcher für den ersten Durchgang verwendet wurde, wegzuwerfen. In den Mülleimer sollten in diesem Zusammenhang auch alle überflüssigen Gegenstände, welche sich schwer oder nur kaum reinigen lassen.

Die Oberflächen, Ecken und Kanten werden nun feucht durchgewischt

Wer absolut auf Nummer sicher gehen will, lässt sich vom Tierarzt ein Spray für Oberflächen und Textilien empfehlen. Dieses ist nach der Wäsche und dem Reinigen überall aufzutragen. 

Dabei sollte gut gelüftet werden und der Hund nicht in der Nähe sein. Die Sprays sind oft wenig nachhaltig, funktionieren durch chemische Wirkstoffe. Bei sehr intensiven Fällen kommt ein Fogger zum Einsatz.

Die kleinen Geräte werden in der Wohnung oder im Haus platziert, gestartet und erzeugen einen intensiven Nebel, der sich in jede kleinste Ecke ausbreitet. 

Während der Anwendung sollten alle Menschen und Tiere, welche sich weiterhin ihrer Gesundheit erfreuen wollen, außerhalb der Wohnanlagen begeben.

Die empfohlenen Schritte werden nach der Sichtung des Befalls innerhalb weniger Tage wiederholt. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Utensilien, welche zur Reinigung benutzt werden gründlich mit sehr heißem Wasser gesäubert werden. 

Ist der Befall durch Hundeflöhe nicht mehr aufzuhalten, weil alle Mittel scheitern, muss ein Kammerjäger eingeschaltet werden. Dies ist nur in seltensten Fällen nötig.

Kann der Hundefloh auf den Menschen übertragen werden?

In der Tat können Hundeflöhe auch auf den Menschen übertragen werden. Diese können jedoch nicht auf unserem Körper überleben. Tatsächlich ernähren sich die Flöhe, die sich bei Hunden niederlassen, hauptsächlich vom Blut von Hunden.

Außerdem sind Menschen nicht haarig genug, um diese Parasiten aufzunehmen. Dies liegt daran, dass Flöhe gerne an warmen, feuchten und dunklen Orten gedeihen, beispielsweise im Fell unserer Haustiere. 

Wenn sich also ein Floh in deinem Haar festsetzt, reicht eine heiße Dusche aus, um ihn zu beseitigen.

Wenn dein Hund jedoch das Schlafzimmer betreten darf, ist es immer noch besser sicherzustellen, dass du regelmäßig Schädlingsbekämpfung durchführst. In der Tat ist es durchaus möglich, dass du von mehreren hungrigen Flöhen verschlungen wirst, insbesondere an den Beinen. 

In diesem Fall erscheinen kleine rosa oder rote Pickel, begleitet von Juckreiz.

Wie kann ich feststellen, ob ich Flöhe habe?

Flöhe beim Menschen

Um festzustellen, ob du Flöhe hast, solltest du einen besonderen Blick auf stellen werfen, die jucken. Wenn du von einem Floh gebissen wirst, suche möglichst schnell die Stelle auf und suchen in der Nähe nach dem Insekt.

Wie sieht es aus, wenn man Flöhe hat?

Flöhe haben keinen direkten Einfluss auf dein Aussehen bzw. auf das äußere Erscheinungsbild. Allerdings solltest du dich möglichst schnell von diesen Insekten befreien und schnell Handel, wenn du den Verdacht hast, dass du von Flöhen befallen bist.

Was hilft am besten gegen Flöhe beim Hund?

Hundeflöhe bekämpfen

Wir sind ja bereits auf das Thema eingegangen, wie man die Flöhe bekämpfen kann und welche Hundeflohmittel es gibt. Zum Abschluss möchte ich dir aber noch einige Tipps gegen Flöhe bei Hunden mit auf dem Weg geben.

Spülmittel und Wasser sind eine gute Hilfe gegen Hundeflöhe

Alles, was du tun musst, ist, einen Teller oder eine Schüssel mit etwas heißem Wasser und Spülmittel zu füllen und den Behälter in die Räume zu stellen, in denen du die meisten Flöhe entdeckt hast.

Die Mischung aus Wasser und Spülmittel wirkt wie ein Klebstoff, der aufgrund seiner sirupartigen Zusammensetzung Flöhe auffängt. Du solltest den Vorgang jeden Tag wiederholen und die Mischung jedes Mal ändern.

Bei leichten Befall von Hundeflöhen gibt es Anti-Floh-Produkte (Aerosole, Sprays) als lokale Behandlung oder Tabletten, die in Zoohandlungen erhältlich sind. 

Einige Medikamente sind nur bei deinem Tierarzt erhältlich und werden nur verwendet, wenn herkömmliche Medikamente nicht wirksam sind.